Stiftung HERR
Gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Anschrift: Stiftung HERR, Lerchesbergring 100, 60598 Frankfurt am Main
Telefon: 069 639180
E-Mail:
sekretariat@stiftung-herr.de
Vertretungsberechtigter: Harald Flöter, Vorstand – Stiftung Herr
Zuständige Aufsichtsbehörde: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main,
Rechtsamt - Stiftungsaufsicht, Sandgasse 6, 60311 Frankfurt am Main
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Vojislav Pantelic
Bildquellen
Bereich "Header, Hintergrund und Footer": © denis_vermenko – Adobe Stock
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten werden nur, soweit hierfür ein entsprechender Zweck und eine entsprechende Rechtsgrundlage bestehen, erhoben und verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der nachfolgenden Informationen und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Nachfolgend informieren wir Sie insbesondere darüber, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite erhoben werden, zu welchem Zweck diese gespeichert oder verarbeitet werden und ob bzw. an wen Daten übermittelt werden. Außerdem informieren wir Sie nachfolgend über die Dauer und die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sowie über die Ihnen zustehenden Rechte ("Betroffenenrechte").
§ 1 Allgemeine Information über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten(1)
Personenbezogene Daten sind insbesondere solche Daten und Informationen, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen (wie beispielsweise Name, Adresse etc.) oder sich - soweit Sie identifiziert oder identifizierbar sind - auf Sie persönlich beziehen (wie z.B. Nutzername, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten, Geo-Daten etc.).
(2) Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gemäß den gültigen Datenschutzvorschriften und gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Soweit wir auf unserer Website personenbezogene Daten erheben, speichern oder anderweitig verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend im Detail über die jeweiligen datenverarbeitenden Vorgänge, insbesondere über den Umfang, Zweck, die gesetzliche Grundlage und die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Wir erheben, speichern und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn und soweit ein Gesetz dies erlaubt oder Sie darin eingewilligt haben.
(3) Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Browserzeile bzw. der Statusleiste Ihres Browsers sowie an der Zeichenfolge „https://“ in Ihrer Browserzeile (URL).
§ 2 Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle
Stiftung HERR
Stiftung des bürgerlichen Rechts
sekretariat@stiftung-herr.de
§ 3 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website (Website-Zugriffsdaten und „Logfiles“)
(1) Bei Aufruf bzw. dem Besuch unserer Website, erheben wir durch den Anbieter der Internetdienste (Website-Provider bzw. Hoster) personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server automatisch übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Dabei werden beispielsweise die folgenden personenbezogenen Daten erfasst:IP-AdresseDatum und Uhrzeit der Anfrage bzw. Zeitpunkt des Website-Besuchsabgerufene DomainStatus Codeverwendeter Browser inkl. Browser-Versionverwendetes Betriebssystem inkl. Betriebssystem-VersionSpracheinstellung(2) Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website bereitzustellen und diese dem Nutzer (Besucher) anzuzeigen und um eine komfortable Nutzung der Website zu gewährleisten. Zudem dienen sie zu statistischen und administrativen Zwecken (z. B. zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität), um unser Angebot auf der Website zu verbessern sowie, um deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Missbrauchsabwehr) und ggf. eine Fehlerermittlung durchführen zu können oder Missbrauchs- oder Betrugshandlungen feststellen, abwehren und aufklären zu können. Wir behalten uns insoweit vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass eine rechtswidrige Nutzung stattfindet oder stattgefunden hat und diese an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln. Des Weiteren dienen diese Daten dazu, den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung stellen zu können.
(3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
(4) Die Daten (Logfiles) werden nicht weitergegeben, sondern nach 3 Tagen gelöscht.
(5) Soweit darüber hinaus beim Besuch unserer Website sog. Cookies zum Einsatz kommen, finden Sie nähere Erläuterungen dazu nachfolgend.
§ 4 Datenübermittlung
(1) Personenbezogene Daten werden von uns nur ausnahmsweise dann an Dritte übermittelt, wenn dies im Rahmen der Vertragsanbahnung oder zum Zwecke der Abwicklung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages erforderlich ist oder, wenn wir uns Dienstleistungen Dritter im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen.
(2) Gesetzliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
(3) Darüber hinaus werden keine Daten an Dritte übermittelt, es sei denn
• Sie haben freiwillig dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt (Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a);
• die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Beispiel: Wir schalten zur Durchsetzung unserer Rechte Dritte (z. B. Rechtsanwälte) ein, die einer beruflichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen);
• für die Weitergabe von Daten besteht nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung, der wir unterliegen.
§ 5 Ihre Rechte (sog. „Betroffenenrechte“)
(1) Nachstehend informieren wir Sie über die Ihnen uns gegenüber zustehenden Betroffenenrechte. Folgende Rechte stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu:Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO). Sie haben das Recht die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten zu verlangen;Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO). Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen, soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar d. h. möglich und zumutbar ist;Recht auf Widerruf einer einmal erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.(2) Sie haben ferner ein Beschwerderecht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
(3) Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: datenschutz@stiftung-herr.de
§ 6 Widerspruchsrecht
(1) Sofern wir personenbezogene Daten aufgrund überwiegender berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Der Widerspruch entfaltet Wirkung für die Zukunft.
(2) Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an sekretariat@stiftung-herr.de.
(3) Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht in berechtigter Weise Gebrauch, stellen wir die Verarbeitung der betroffenen Daten umgehend ein. Jedoch behalten wir uns die Weiterverarbeitung vor, sofern wir schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
§ 7 Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
(1) Wir speichern und verarbeiten personenbezogene Daten - soweit oben unter der jeweiligen Überschrift nicht anders angegeben - grundsätzlich nur für den Zeitraum, der für die Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Daneben speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, für den wir diese zur Vertragserfüllung benötigen oder ein berechtigtes Interesse, welches beispielsweise in der Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen (z. B. Gewährleistungs- oder Schadensersatzansprüche) liegen kann, daran haben. Daneben speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, für den dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen) erforderlich ist. Beispielsweise speichern wir bestimmte Daten aufgrund von handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen nach der Abgabenordnung bis zu 10 Jahre lang.
(2) Kriterien für die Beurteilung der Erforderlichkeit der Speicherung sowie für die Festlegung der Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten sind die Zweckerforderlichkeit, die Erforderlichkeit zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung, das Bestehen rechtlicher Pflichten zur Speicherung sowie das Bestehen eines berechtigten Interesses. Bestehen rechtliche Pflichten zur Speicherung (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) werden die Daten für die Dauer des Bestehens dieser Verpflichtung gespeichert. Besteht ein berechtigtes Interesse an der Speicherung werden die Daten für die Dauer des Bestehens dieses berechtigten Interesses gespeichert (z. B. für die Dauer der Verjährungsfristen etwaiger Rechtsansprüche, die geltend gemacht oder abgewehrt werden sollen).
(3) Entfällt der Speicherungszweck, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung oder Nutzung nicht zugestimmt haben, gelöscht. Wir überprüfen die Erforderlichkeit der Speicherung routinemäßig alle zwei Jahre.